Werte Patienten und Kunden,
die Praxis ist aus gesundheitlichen Gründen (Bruch meines Handgelenkes)
bis derzeit voraussichtlich Mitte April geschlossen.
Ich danke für Ihr Verständnis!
Kneipp´sche Anwendungen
Bild cc by wuestenigel on visualhunt
Wickel, Auflagen und Packungen
Kalte Wickel & Heublumen(extrakt)wickel können die Abwehr stärken, den Körper entgiften und helfen bei der Regeneration.
Bild cc by Weinstock on Pixabay
Bürstenmassage
kann die Haut straffen (Celullite verringern) und den Lymphfluß anregen. Sie stimmuliert auch unser Immunsystem und tut gut.
Eigenschaften der Kneipp´schen Anwendungen
Einsetzbar bei
Auswirkungen/Ziel:
Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt
muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.
Pfarrer Sebastian Kneipp
Wer war Pfarrer Sebastian Kneipp - eine kurze Lebensgeschichte
Wer war Pfarrer Sebastian Kneipp - eine kurze Lebensgeschichte
Sebastian Kneipp wurde am 17. Mai 1821 in Stephansried im bayrischen Schwaben (D) geboren. Als Sohn einer Weberfamilie arbeitete er hart um sich sein Theologiestudium zu verdienen. Ein Förderer unterstütze ihn, damit er das Studium beenden konnte.
Im 24. Lebensjahr erkrankte er ( noch während des Studiums) an der damals als tödlich endend geltenden Lungentuberkulose.
Geschwächt durch die Krankheit ging er oft in die Bibliothek wo er auf das Buch von Dr. Sigmund Hahn stieß:
"Über die wundersame Wirkung des Wassers..." ( aus 1737).
Noch im Winter beginnt er mit den ersten Selbstversuchen. Er geht eine dreiviertel Stunde zur Donau und nimmt dort 3-4 Sekunden lange Halbbäder bei -10 bis -15 Grad Außentemperatur. Weil er kein Handtuch hatte zieht er einfach seine Kleidung an und geht in Schweiß gebadet wieder zurück - und wird gesund!
Und so beginnt sein Wirken mit dem Gedanken: "Was mir hilft - hilft anderen auch"
Als Folge von mehreren Anzeigen wegen Kurpfuscherei wird er 1855 nach Wörishofen strafversetzt.
Sehr bald reisten ihm seine Patienten nach und aus Wörishofen wurde Bad Wörishofen, wo er weiter Patienten aus allen Gesellschaftsschichten behandelte.
Dort schrieb er 1866 auch seine drei Bücher: "Meine Wasserkur", "So sollt ihr leben", "Mein Testament für Gesunde und Kranke"
Am 17. Juni 1897 verstarb Pfarrer Sebastian Kneipp im 77. Lebensjahr in Bad Wörishofen.
Noch heute befindet sich in Bad Wörishofen das Kneippzentrum.